Vorderseite einer Faserplatte

Holzfaserplatten werden nach DIN 68750 aus verholzten Fasern mit oder ohne Füllstoff und Bindemittel hergestellt.
Je nach herstellungsart und verwendungszweck unterscheidet man (Tabelle1).

 

 

Tabelle 1

Kurzzeichen Bennenung Anwendungs-
beispiele
SB Poröse Faserplatte Isolier- und Dämmplatten für Decken und Wände
SB. I Poröse Faserplatte mit zusätzlichen Eigenschaften
Diche: bis 400kg/m³
MB. L Mittelharte Faserplatte
geringere Dichte: 400kg/m³ ... 560kg/m³
Beplankung von Zimmertüren, Rahmenfüllungen, Schubkastenböden, Möbelrückwände
MB. H Mittelharte Faserplatte
hoher Dichte
MB. I Mittelharte Faserplatte
hoher Dichte mit zusätzlichen Eigenschaften
Dichte: 560kg/m³ ... 900kg/m³
HB Harte Faserplatte
HB. I Harte Faserplatte mit zusätzlichen Eigenschaften
Dichte: über 900kg/m³
MDF Mitteldichte Faserplatte Trägerplatte im Möbelbau, Innenausbau, Ladenbau
MDF. I Mitteldichte Faserplatte mit zusätzlichen Eigenschaften
Dichte: über 600kg/m³
KH Kunststoffbeschichtete dekorative harte Faserplatte Schubkastenböden, Möbelrückwände, Innenausbau

Die im Dampfmahlverfahren in Zerfaserungsmaschinen hergestellten Holzfasern werden mit Phenolharzleim beleimt und mit einem Zusatz von Kolophonium-Paraffin zur Verringerung der Dickenquellung vermischt.

Nassverfahren: Bei diesem Verfahren wird der Faserbrei zu einem Faserverlies aufgeschüttet und im nassen Zustand in Mehretagenpressen verpresst. Durch spezielle Drahtsiebe kann das Wasser ablaufen und durch diese Siebe bekommen diese Platten die charakteristische Siebnarbe.

Rueckseite einer Faserplatte

Beim Halbtrocken - und Trockenverfahren wird die Fasermasse vorgetrocknet, dann zum Faservlies aufgestreut und in Mehretagenpressen verpresst.

Die unterschiedlichen Dichten bei Holzfaserplatten entstehen durch unterschiedlichen Pressdruck bei der Herstellung.
Übliche Abmessungen (Auswahl) der Holzfaserplatten werden in Tabelle 2 gezeigt.

Tabelle 2

Dicke 2; 2,5; 3,2; 3,5; 4; 5; 6; 8
Länge 1300, 1730, 2550, 2600, 5100, 5200
Breite 1830, 2050

Durch spezielle Herstellungsverfahren und Zusätzen werden den Holzfaserplatten zusätzliche Eigenschaften verliehen.
Zum Beispiel:
- verbesserte Festigkeiten,
- Feuchtebeständigkeiten,
- verbesserter Feuerschutz,
- Resistenz gegen Pilz- und Insektenbefall.

MDF - Holzfaserplatten
Medium density fiberboard = Holzfaserplatte mit mittellerer Dichte

MDF- Mitteldichte Holzfaserplatte

MDF-Platten (Abbildung 3) werden nach dem Trockenverfahren hergestellt.Warmhärtende Kunstharze sind die Bindemittel der Holzfasern bei diesen Platten.
Fertige Platten haben eine Dichte von 0,6 ... 0,8 kg/dm³.
MDF-Platten werden ähnlich wie Spanplatten in der Verleimqualität V20 und V100 angeboten.
Diese Platten zeichnen sich durch folgende Punkte aus:
- homogenen Plattenaufbau,
- sehr gute Oberflächenqualität,
- gutes Stehvermögen und
- niedrige Formaldehydabgabe (Emissionsklasse 1).

Großer Vorteil dieser Platten ist, das man die Kanten ohne spezielle Vorarbeiten direkt profilieren kann.
sie lassen sich beizen,lackieren, mit Kunststofffolien oder beharzten Papieren beschichten

Die üblichen MDF-Platten werden in folgenden Abmessungen hergestellt (Tabelle 2).

Tabelle 2

Dicke 6, 8, 10, 12, 14, 16, 19, 22, 25, 28, 30, 32, 35, 38, 40, 45, 50
Länge 2200, 3660, 3730, 4100, 5600
Breite 1870, 2070, 2200

Verwendung finden die MDF-Platten in allen Bereichen des Möbel-, Innen- und Ladenbaues.
Überall wo eine sehr gute Oberfläche mit Profilen gebraucht wird, werden heute MDF-Faserplatten eingesetzt.