Gegratete Verbindung

Um 2 Bretter miteinander zu verbinden kann man auch mit einem Grat arbeiten.
In der Plattenbauweise kommt dies sehr häufig vor.

1. Durch eine konisch zulaufende Nut, wird ein genau passender Grat geschlagen, wodurch sich diese Verbindung von selbst verkeilt. Durch diese Technik kann man auch das sog. Werfen von Brettern verhindern.

2. Die Schlitztiefe beträgt ein Drittel der Materialstärke. Wie breit der Grat wird, entscheidet die Breite oder Stärke des Brettes. Damit man diese Verbindung nachher nicht an der Ansichtsseite sehen kann, muss man vom Ende des Werkstückes mindestens 3 cm Abstand halten.
Als erstes zeichnet man die Nut an, nach vorn 2mm schmaler werdend. Nun kann man die Wangen der Nut einsägen. Achten sie darauf das sie dies schräg einsägen, dazu nimmt man eine Feinsäge. Den Grat sägt man auf beiden Seiten ein, um bis auf den Grund zu arbeiten benutzt man dann ein Stemmeisen um die Reste zu entfernen.

3. Wenn Sie eine Oberfräse haben und den speziellen Gratfäser dazu, können Sie damit auch die Nut herstellen.