Um ein Lager ordnungsgemäß zu betreiben, muss man auf Sauberkeit, Geräumigkeit und die Übersichtlichkeit achten.
Sauberkeit
- Das Lager
- Werkzeuge
- Fördermittel
- Einrichtung
- Transportwege
- Ware
- Der im Lager arbeitende Mensch
Die Sauberkeit erreicht man durch:
- tägliche Reinigung
- Großreinigung zu bestimmten Zeiten
z. B. 1 x die Woche oder zu großen Anlässen (Weihnachten, Ostern etc.)
Vorteile eines sauberen Lagers:
- weniger Unfallgefahr
- Längere Haltbarkeit der Werkzeuge, Einrichtungen und Fördermittel
- guter Eindruck für Kunden und Besucher
- weniger Verderb bei der Ware
- angenehmeres Arbeiten
Geräumigkeit
- Ausreichend Platz für eine Übersichtliche und saubere Lagerung ist von großem Vorteil
- Somit der Einsatz von Fördermitteln möglich
- schnellere Ein -und Auslagerung sind möglich, da suchen und umschichten entfällt
Übersichtlichkeit
Lager und Warenkennzeichnung
Einteilung des Lagers in Lagerzonen
Die Einteilung kann erfolgen
- nach Gewicht
- nach Gängigkeit
- nach der Größe
- nach der Bestellhäufigkeit
Verteilen von Stellplatznummern
Hat jeder Lagerplatz eine eigene Nummer, so spricht man von einem Lagerplatznummersystem
Vergabe von Teile - bzw. Materialnummern
Die Materialnummern kann vier Aufgaben erfüllen :
- Die Identifikation
- Klassifizierung
- Informieren
- Kontrollieren
Identifikation
- Eindeutige Zuordnung zu einem Artikel
- darf nicht doppelt vergeben werden
Klassifizierung
Innerhalb der Teilenummer wird durch eine Nummer dem Material ein gewisses Merkmal zugeordnet.
Zum Beispiel
- 01 für Motorenteile
- 02 für Getriebeteile
Informieren
Eine Artikelnummer informiert, wenn durch sie allgemein verständliche Angaben gemacht werden
zum Beispiel Jahresangaben oder das Herstellerland in der EAN Codierung.
Kontrollieren
es sollen fehlerhafte Eingaben bei der EDV-Bearbeitung vermieden werden
Dafür gibt es selbstprüfende Nummernkombinationen
Üblich ist das Modulus 11 - Verfahren
Zum Beispiel: Eine Artikelnummer besteht aus ingesamt 5 Ziffern
4 für die Teilenummer und 1 Aufziffer
4723 +
Die Faktoren werden multipliziert. Beginnend jeweils von vorne nach hinten, also bei diesem Beispiel die 4 mit der 4 multiplizieren, dann die 3 und die 7 multiplizieren. Dann die 2 und die 2 multiplizieren, dann noch die 1 und die 3 multiplizieren.
Dann werden die jeweiligen Summen addiert, diese Summe dann durch 11 dividiert. Dann wird der Rest von der 11 abgezogen, in diesem Beispiel also 11 minus 0. Dabei kommt natürlich 11 hinaus, dies ist keine gültige Kennziffer, da zweistellig nicht erlaubt ist..
Faktoren
4321
4723
16 + 21 + 4 +3 = 44
44 / 11 = 4 = 4 Ganze, Rest 0
11 - 0 = 11 -> geht nicht da 2-stellig
Beispiel 2
Faktoren
678
321
18 + 14 +8 = 40
40 / 11 = 3 Ganze | Rest 7
11 - 7 = 4 = Prüfziffer 4