- Details
- Geschrieben von Webmaster
- Kategorie: Lager&Logistik
- Zugriffe: 6975
In diesem Bereich möchten wir Informationen über den Bereich Logistik veröffentlichen.
Wir werden sicherlich für Fachkräfte aus dem Bereich Lager und Logistik nichts neues präsentieren, aber für alle die sich in diesen Bereichen nicht heimisch fühlen, dürfte so manches doch interessant sein.
- Details
- Geschrieben von Webmaster
- Kategorie: Lager&Logistik
- Zugriffe: 9342
Sichtkontrolle
- Adressenkontrolle
- Termin
- äußere Beschädigung der Ware
- Kontrolle auf Vollständigkeit
- jedes Paket in die Hand nehmen und einzeln kontrollieren
bei geöffneten Paketen Inhalt überprüfen - Alle Artikelnummern auf den Paketen / Artikeln überprüfen
- eventuell auf Farbunterschiede achten, oder Sortenänderungen
- Vergleichen von Lieferschein / Bestellung / Rechnung
- Rechnungskontrolle
Mengenvergleich - Bestellung / Lieferschein / Rechnung - Preisvergleich
Rechnung / Bestellung - Vergleichen von Rabatten
Rechnung / Bestellung - Darauf achten ob Skonto gezogen werden darf und wurde
- eventuell auf Transportkosten achten
- Details
- Geschrieben von Webmaster
- Kategorie: Lager&Logistik
- Zugriffe: 10724
Welche Kosten entstehen im Lager?
Kosten für eingelagerte Ware
- evtl. Zinskosten für Kredite
- Zinsverluste für gebundenes Kapital
- Ausschuß, Verderb, Schwund
- Kosten für Schäden die durch unsachgemäße Behandlung entstehen.
- Versicherungsprämien
Personalkosten
- Löhne und Gehälter
- Sozialleistungen ( von SV-Leistungen bis Essenszuschuß)
Kosten für Lagerräume
- Miete
- Abschreibungen für den Wertverlust
- Verzinsung des investierten Kapitals
- Heizung, Licht, Wasser
- Instandhaltung
- Reinigung
- Versicherungsprämien
Kosten für Lagereinrichtung
- Abschreibungen
- Wartung
- TÜV- Abnahmen
- Betriebskosten
- Versicherungen
- Kosten für Material (Verpackungskosten, Büromaterial)
- Details
- Geschrieben von Webmaster
- Kategorie: Lager&Logistik
- Zugriffe: 8976
Um ein Lager ordnungsgemäß zu betreiben, muss man auf Sauberkeit, Geräumigkeit und die Übersichtlichkeit achten.
Sauberkeit
- Das Lager
- Werkzeuge
- Fördermittel
- Einrichtung
- Transportwege
- Ware
- Der im Lager arbeitende Mensch
Die Sauberkeit erreicht man durch:
- tägliche Reinigung
- Großreinigung zu bestimmten Zeiten
z. B. 1 x die Woche oder zu großen Anlässen (Weihnachten, Ostern etc.)
Vorteile eines sauberen Lagers:
- weniger Unfallgefahr
- Längere Haltbarkeit der Werkzeuge, Einrichtungen und Fördermittel
- guter Eindruck für Kunden und Besucher
- weniger Verderb bei der Ware
- angenehmeres Arbeiten
Geräumigkeit
- Ausreichend Platz für eine Übersichtliche und saubere Lagerung ist von großem Vorteil
- Somit der Einsatz von Fördermitteln möglich
- schnellere Ein -und Auslagerung sind möglich, da suchen und umschichten entfällt
Übersichtlichkeit
Lager und Warenkennzeichnung
Einteilung des Lagers in Lagerzonen
Die Einteilung kann erfolgen
- nach Gewicht
- nach Gängigkeit
- nach der Größe
- nach der Bestellhäufigkeit
Verteilen von Stellplatznummern
Hat jeder Lagerplatz eine eigene Nummer, so spricht man von einem Lagerplatznummersystem
Vergabe von Teile - bzw. Materialnummern
Die Materialnummern kann vier Aufgaben erfüllen :
- Die Identifikation
- Klassifizierung
- Informieren
- Kontrollieren
Identifikation
- Eindeutige Zuordnung zu einem Artikel
- darf nicht doppelt vergeben werden
Klassifizierung
Innerhalb der Teilenummer wird durch eine Nummer dem Material ein gewisses Merkmal zugeordnet.
Zum Beispiel
- 01 für Motorenteile
- 02 für Getriebeteile
Informieren
Eine Artikelnummer informiert, wenn durch sie allgemein verständliche Angaben gemacht werden
zum Beispiel Jahresangaben oder das Herstellerland in der EAN Codierung.
Kontrollieren
es sollen fehlerhafte Eingaben bei der EDV-Bearbeitung vermieden werden
Dafür gibt es selbstprüfende Nummernkombinationen
Üblich ist das Modulus 11 - Verfahren
Zum Beispiel: Eine Artikelnummer besteht aus ingesamt 5 Ziffern
4 für die Teilenummer und 1 Aufziffer
4723 +
Die Faktoren werden multipliziert. Beginnend jeweils von vorne nach hinten, also bei diesem Beispiel die 4 mit der 4 multiplizieren, dann die 3 und die 7 multiplizieren. Dann die 2 und die 2 multiplizieren, dann noch die 1 und die 3 multiplizieren.
Dann werden die jeweiligen Summen addiert, diese Summe dann durch 11 dividiert. Dann wird der Rest von der 11 abgezogen, in diesem Beispiel also 11 minus 0. Dabei kommt natürlich 11 hinaus, dies ist keine gültige Kennziffer, da zweistellig nicht erlaubt ist..
Faktoren
4321
4723
16 + 21 + 4 +3 = 44
44 / 11 = 4 = 4 Ganze, Rest 0
11 - 0 = 11 -> geht nicht da 2-stellig
Beispiel 2
Faktoren
678
321
18 + 14 +8 = 40
40 / 11 = 3 Ganze | Rest 7
11 - 7 = 4 = Prüfziffer 4
- Details
- Geschrieben von Webmaster
- Kategorie: Lager&Logistik
- Zugriffe: 13481
• Lagerfachkarte
Führen von Lagerfachkarten
Werden für alle Güterarten geführt und befinden sich an jedem Regalfach.
Inhalt
- Teilenummer
- Güterbezeichung
- Zugänge / Abgänge
- den jeweiligen Bestand
Beispiel einer Lagerfachkarte, um großes Bild anzuschauen einfach auf das kleine Bild klicken.
In den meisten Betrieben haben EDV-Programme die Lagerfachkarte abgelöst.