Güteart und Lagerung
Wo und wie Güter gelagert werden hängt ab von folgenden Faktoren ab:
- Häufigkeit der Ein- und Auslagerung
- Größe
- Gewicht
- Art der Güter
- Gefährlichkeit der Güter
- Empfindlichkeit
- Haltbarkeit
- Wert der Güter
Einlagerungsgrundsätze
- Fi - fo = First in - first out
- Li - fo = Last in - first out
- Hi - fo = Highest in - first out
- Lo - fo = Lowest in - first out
Starre Einlagerung
feste Einlagerung, feste Lagerplatzvergabe, statische Einlagerung
jeder Artikel hat seinen festen Lagerplatz
Vorteile: Der Mitarbeiter kennt die Lagerplätze
Nachteile: großer Lagerplatzbedarf für den Maximalbestand je Teil, Viel Leerraum bei geringem Bestand
Flexible Einlagerung
dynamische Einlagerung, Freiplatz System, chaotische Lagerhaltung
Die Artikel werden dort gelagert, wo ein freier Lagerplatz ist.
Vorteile:
- die vorhandene Lagerkapazität kann besser genutzt werden
- wenn nach der Gängigkeit sortiert wird ist diese Art der Lagerhaltung geeignet
Nachteile:
- ohne EDV nicht lösbar
- Bei Ausfall der EDV Stillstand